Auswahl
an
Instru-
menten |
zurück
Holzblasinstrumente |
Querflöte |
 |
Die im Orchester
verwendeten Querflöten werden vorwiegend aus Silber gefertigt. Weil
Querflöten anfänglich nur aus Holz gefertigt wurden, werden sie zur
Gruppe der Holzblasinstrumente gezählt. Die Tonerzeugung geschieht am
Mundloch. Wie beim Blasen auf einer Flasche legt der Spieler seine
Lippen an das Mundloch und bläst über das Loch hinweg gegen die
gegenüberliegende Kante des Tonlochs. Im Blasorchester ist die „große“
Querflöte normalerweise vertreten. Hinzu kommt die Piccolo. Sie klingt
eine Oktave höher als die große Flöte |
|
Klarinette |
 |
Die Klangerzeugung erfolgt
bei der Klarinette über ein Mundstück, an dessen Unterseite ein dünnes
„Blatt“ aus Rohrholz festgeklemmt ist. Durch den Luftstrom beim
Hineinblasen wird das Blatt in Schwingungen versetzt. Die Klarinette
besitzt einen großen Tonumfang. Der häufigste Vertreter im Blasorchester
ist die B-Klarinette. Außerdem gibt es die kleinere Es-Klarinette, die
eine Quarte höher und schärfer klingt, sowie die Bassklarinette, die
eine Oktave tiefer klingt. |
|
Saxophon |

|
Das Saxophon wird aus
Messing gebaut, gehört aber trotzdem zu den Holzblasinstrumenten, da das
Mundstück, dem der Klarinette ähnlich sieht und ebenfalls mit dem
einfachen Rohrblatt zur Tonerzeugung bestückt ist. Der Ton ist sonor,
warm und modulationsfähig. Es gibt das Altsaxophon, das Tenorsaxophon,
das Baritonsaxophon, das Sopran- und das Basssaxophon. |
Blechblasinstrumente |
Trompete /
Flügelhorn
|
 |
Trompete und Flügelhorn
sind einander äußerlich sehr ähnlich. Darüber hinaus gleichen sie sich
im Tonumfang, in der Griffweise und der Notation. Die Trompete hat
jedoch eine engere Mensur (Rohrdurchmesser). Beide Instrumente haben
drei Ventile. Der Klang der Trompete besitzt Glanz, Helle, Härte und
eine enorme Klangfülle. Das Flügelhorn hat im Vergleich zur Trompete
einen weicheren, dunklen Klangcharakter und hat in der Blasmusik oft
Melodiefunktion. |
|
Waldhorn |
 |
Waldhörner besitzen von
allen Blechblasinstrumenten die vielseitigsten Klangmöglichkeiten. Der
Ton kann durch Stopfen (Rechte Hand wird in den Schalltrichter
„gestopft“) sehr fahl und kalt klingen oder mit offenem Schalltrichter
sehr warm, weich und dunkel geformt werden. Das tiefe, trichterförmige
Mundstück ermöglicht einen großen Lautstärkebereich. Waldhörner haben
Zylinderventile, die im Gegensatz zu allen anderen Blechblasinstrumenten
mit der linken Hand gegriffen werden. |
|
Tenorhorn/Bariton |
 |
Tenorhorn und Bariton
ähneln sich sehr, das Bariton ist jedoch etwas weiter gebaut. Während
das Tenorhorn in der Höhe heller und strahlender klingt, ist das Bariton
vor allem in der tiefen Lage ausdrucksvoller. Das Tenorhorn hat drei
Ventile und das Bariton meistens vier. Das Tenorhorn wird im
Violinschlüssel in B notiert, für das Bariton ist die Notation im
Bassschlüssel in C weit verbreitet. Tenorhorn und Bariton sind die
typischen Blasorchesterinstrumente. Dort sind sie Melodie- und
Begleitinstrument. |
|
Posaune |
 |
Der Posaunenklang besitzt Adel, Glanz, Helle und Härte. Anstelle der
Ventile hat die Posaune einen Zug, also einen beweglichen Rohrbogen, der
auf einem feststehenden Innenteil verschoben werden kann. Sie wird im
Bassschlüssel in C notiert. Viele Posaunen besitzen zusätzlich ein
Quartventil, das mit dem Daumen der linken Hand bedient wird. Dadurch
wird der Tonumfang um eine Quarte (4 Töne) nach unten erweitert und in
bestimmten Bereichen sind wesentlich schnellere Tonwechsel möglich. |
|
Tuba |

|
Die Basstuben werden im Bassschlüssel notiert. Sie werden normalerweise
als 4-ventilige Instrumente gebaut. Im Blasorchester ist die Tuba eines
der Instrumente, die dem Klang das Fundament geben. Für Kinder, die Tuba
lernen möchten, gibt es spezielle Schülerinstrumente, die wesentlich
kleiner und leichter sind. |
Schlagwerk |
 
 

|
Unter „Schlagzeug“ verstehen viele oft nur
das „Drumset“, also das kombinierte Schlagzeug mit Bass-Drum, Snare,
Tom-Toms und Hi-Hat. Jedoch werden als Schlagzeug alle Instrumente
bezeichnet, die angeschlagen werden. Man nennt sie auch
Perkussions-instrumente. Die wichtigsten, im Orchester gebrauchten sind:
Große und kleine Trommel, Becken (teller-förmige Metallscheiben),
Pauken, Tamburin, Mallet-Instrumente (Xylophon, Glockenspiel, Lyra),
Claves (Schlaghölzer) Schellen, Bongos und Congas (lateinamerik.
Handtrommeln), Gong, Röhrenglocken, Holz- und Tempelblocks (Holzblöcke
mit Klangschlitzen) Wind Chimes (kleine Röhrchen aus Metall
unterschiedlicher Länge sind an einem Querbalken lose aufgehängt und
werden mit einem Stift in Bewegung versetzt) |
|